Verbrennungskraftmaschine
Verbrennungskraftmaschine, im Prinzip die Bezeichnung für jede Art von Maschine, die mechanische Energie direkt aus der in einem Brennstoff enthaltenen chemischen Energie durch Verbrennen dieses Stoffes mit Luft in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil der Kraftmaschine. Man unterscheidet die derzeit üblichen Kraftmaschinen mit innerer Verbrennung in vier Haupttypen: Ottomotor, Dieselmotor, Kreiskolbenmotor oder Wankelmotor und die Gasturbine.
mehr Info
Motor

Jeder der einen Führerschein besitzt hat in der Fahrschule über die Funktion des Motors gelernt. Ein Kolben Funktioniert ansaugen verdichten und Zünden, aber ansaugen ist die Luft gemeint, kurz vorm verdichten wird Benzin hinzu gegeben, beim Zünden findet eine Explosion statt und der Kolben wird nach unten Beschleunigt. Auf diese weise wird der Motor betrieben. Aber wir haben ja gar keine Luft in der Atmosphäre! Es sind doch Lichtzellen!

mehr Info
Benzin

Keine Angst vor Chemie: Wie viel CO² aus Benzin entsteht

CO2 oder auch Kohlendioxid ist ein für unser Klima gefährliches Gas. Es entsteht vor allem bei der Verbrennung fossiler Energieträger, also etwa beim Heizen mit Kohle oder auch beim Auto fahren. Dabei wird ein Benzin-Luft-Gemisch im Verbrennungsraum des Motors gezündet, und der dabei entstehende explosionsartige Druck treibt über Kolben und Getriebe die Räder an.

mehr Info